
18-08-2025 16:01

.. on water-soaked Betula wood lying in a small st

18-08-2025 15:35

.. in subarctic forest at side of small stream, ac

18-08-2025 15:17

... on 6.7.25 in a subarctic mire near a small lak

18-08-2025 15:07

.. 20.7.25, in subarctic habital. The liverwort i

31-12-2021 12:12
Georges GreiffHappy New Year to All! I was hoping somebody coul

15-08-2025 12:47
Philippe PELLICIERBonjour, j'ai récolté cette Scutellinia au Col d

15-08-2025 21:50

Bonsoir à toutes et tous,Pourriez-vous m'aider à

13-08-2025 12:17
De ayer en la misma muestra que el Ascobulus anter

13-08-2025 22:41

I found this species on decaying wood in Québec,

14-08-2025 17:32

Hello.In the course of forthcoming paper about Geo
Mycotaxon
Peter Püwert,
23-02-2020 10:03
Lit. request for this species:
Pleomassaria ulmicola (Fuckel) M.E. Barr, Mycotaxon 15: 372 (1982)
Splanchnonema ulmicola (Fuckel) M.E. Barr, Mycotaxon 49: 141 (1993)
Thank You very much.
Peter.
Hans-Otto Baral,
23-02-2020 10:08

Re : Mycotaxon
Gernot Friebes,
23-02-2020 10:09
Re : Mycotaxon
Peter Püwert,
23-02-2020 12:52
Re : Mycotaxon
Danke Euch beiden. Was mag denn BARR bewogen haben, Cuc. bzw. Pleomassaria ulmicola bei Splanchnonema unterzubringen ?
Die beiden Arten habe ich gestern im Vorgarten an Ulmus spec. neben div. anderen Arten gefunden. Sollte Spl. ulmicola erst der zweite Fund nach FUCKEL 1870 in D sein ?
VG Peter.
Eduard Osieck,
23-02-2020 23:21
Re : Mycotaxon
Peter Püwert,
23-02-2020 23:41
Re : Mycotaxon
Thank You very much, Eduard.
Peter.
Hans-Otto Baral,
24-02-2020 10:13

Re : Mycotaxon
Ich habe versucht deine Frage zu verstehen, aber welche beiden Arten meinst du? Die beinden Literaturstellen betreffen dieselbe Art ulmicola mit Mauersporen, die Barr nacheinander in zweierlei Gattungen geführt hat. Was ist aber dein linkes Bild für eine Art?
Peter Püwert,
24-02-2020 10:49
Re : Mycotaxon
Hallo H. O. B.,
das ist Splanchnonema foedans, steht auch in der Legende. Die beiden Arten habe ich nebeneinander gestellt um zu zeigen, welche Unterschiede inder Sporenmorphologie bestehen. Die mir bekannten Splanchnonema- Arten, auch die nur aus der Literatur, sind von mauerförmigen Sporen doch weit entfernt.
VG Peter.
Hans-Otto Baral,
24-02-2020 10:54

Re : Mycotaxon
Das ist wahr, noch dazu sind sie dickwandig. Wobei im Syllabus Splanchnonema in den Pleomassariaceen steht, und für die Familie muriforme wie einfach querseptierte Sporen gelten,m außerdem distoseptate nur als "manchmal" vorkommen.