Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

21-11-2025 10:47

François Freléchoux François Freléchoux

Bonjour,Peut-être Mollisia palustris ?Trouvée su

21-11-2025 10:50

Mirek Gryc

Hello Please help me identify this little asco.It

21-11-2025 15:22

Vasileios Kaounas Vasileios Kaounas

Found in moss, forest with Pinus halepensis. Dime

21-11-2025 11:52

Jean-Luc Ranger

Bonjour à tous, on voit toujours 2 espèces areni

21-11-2025 10:56

Christopher Engelhardt Christopher Engelhardt

Very small (~0,5 mm) white ascos, found yesterday

29-06-2016 18:06

Elisabeth Stöckli

Bonjour,Trouvé sur branches mortes cortiquées de

14-11-2025 16:26

Marian Jagers Marian Jagers

Hello everyone, On dead wood of Cytisus scoparius

17-11-2025 21:46

Philippe PELLICIER

Bonjour,Récolté sur bois pourrissant de feuillu

20-11-2025 14:14

Mick Peerdeman

Found on the leaves of 'Juglans regia' in the Neth

20-11-2025 13:07

Mick Peerdeman

In January i found these black markings on the dea

« < 1 2 3 4 5 > »
Bestimmungsversuch Orbilia
Harald Homa, 07-04-2022 17:27
Harald HomaGuten Tag in die Runde!
Am Sonntag habe ich ein kleines Ästchen mit Orbilia verehrt bekommen. Auf dem morschen Ästchen sind auf quer verlaufenden toten Fruchtkörpern von Pyrenomyceten Gruppen von Orbilia-FK zu erkennen.
Nachfolgend eine makroskopische und mikroskopische Beschreibung und einige Bilder:
Fundort: liegendes, totes Laubholzästchen im Laubwald am Heiligen Meer
MTB: 3611,243 Funddatum: 02.04.2022

Fruchtkörper ca. 0,5 mm Durchmesser auf abgestorbenen Pyrenomyceten in aufgesprengter Rinde (quer zur Wuchsrichtung), gelb mit Verfärbung nach orange bis rötlich


Asci: Basis gegabelt (ein Schenkel meist sehr kurz), apikal rund bzw. trunkat, je nach Aufsicht, 8-sporig, monoserat
53,2x4,9, 52,9x4,9, 49,7x4,6


Sporen: oval bis birnenförmig mit rundem Sporenkörper (und eizelnen kleinen Öltropfen), hyalin, glatt; Orientierung einiger Sporen invers,
Sporen im Ascus in Wasser:
5,2x3,6, 5,1x3,1


Sporen frei in Wasser:
3,9x2,1, 4,1x1,8, 6,5x3,3, 6,6x3,1


Sporen im Ascus in Kongorot
6,0x4,0, 6,5x3,5


Sporen frei in Kongorot
6,4x3,0, 5,6x3,0, 5,1x3,1, 6,7x3,0, 5,7x2,8, 7,0x3,1, 6,0x3,0


Paraphysen köpfig mit wenigen, dünnen Resten einer Deckschicht, im unteren Bereich,mehrfach septiert und verzweigt, mit zahlreichen goldgelben Öltropfen.
44,2x1,8 (Kopf 2,4)


Ektales Exipulum basisnah Textura globulosa mit einzelnen rötllich gefärbten kristallnadelförmigen Einschlüssen


Entales Exipulum im Randbereich des Fruchtkörpers aus Textura globulosa mit zahlreichen gelb bis orangefarbenen Öltropfen


Subhymenium ebenfalls mit zahlreichen gelben Öltropfen


Bei dem Versuch, die Orbilia zu bestimmen, bin ich in der Sektion Orbilia, Series Orbilia gelandet.
Als Art kam Orbilia plurivacuolata meinem Fund am nächsten, aber die Menge der LB´s müßte deutlich größer sein und die Paraphysen meines Fundes sind deutlich basal mehrfach verzweigt.
Die Fruchtkörper hatten vermutlich Freitag und Samstag Nachtfrost abbekommen.
Liegen diese Abweichungen noch in der Variationsbreite oder habe ich mich in den Schlüsseln verlaufen?


Vielen Dank vorab und herzliche Grüße


Harald

  • message #72421
  • message #72421
  • message #72421
  • message #72421
  • message #72421
  • message #72421
  • message #72421
  • message #72421
Hans-Otto Baral, 07-04-2022 17:41
Hans-Otto Baral
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Hallo Harald, willkommen im Forum!

jawohl, sehr gut und detailliert dokumentiert. Das ist typische Orbilia eucalypti. Die Paraphysen sind im oberen Teil ja ziemlich leer, also keine lichtbrechenden Vakuolen wir bei plurivacuolata. Das wären nämlich VBs, keine LBs. Die orangen Tröpfchen sind LBs.

Vermutlich war da, wo die Apos sitzen, mal Colpoma quercina.

Zotto
Piotr Perz, 07-04-2022 17:44
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
BTW auf 6. Foto seht Mann eine Spore von noch eine weitere Orbilia Art.
Vielleicht ist das gemischte Kollektion.
Hans-Otto Baral, 07-04-2022 17:59
Hans-Otto Baral
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Hallo Piotr

sorry, ich kann da keinen anderen Sporentyp sehen.
Harald Homa, 07-04-2022 18:08
Harald Homa
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Hallo Zotto,

also knapp daneben, aber noch grade auf der Zielscheibe. Aber nur so lernt man den Unterschied zwischen VB´s und LB´s zu beachten.

Colpoma könnte gut sein, da überwiegend Erlen, Eichen und vereinzelte Birken und Kiefern den Bestand bildeten.

Vielen Dank und herzliche Grüße

Harald
Hans-Otto Baral, 07-04-2022 18:17
Hans-Otto Baral
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Der Zweig ist eindeutig Eiche. Genetisch ist die Art ein großes Problem, aber bei 500 Orbilia-Arten kann man darüber hinwegsehen.
Piotr Perz, 07-04-2022 20:07
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Hallo Zotto, 

Ich meinte das hier.
  • message #72428
Hans-Otto Baral, 07-04-2022 20:21
Hans-Otto Baral
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Stimmt, wenn das keine Täuschung ist, dann könnte es eine Spore von O. obtusispora oder O. vitalbae sein.
Harald Homa, 08-04-2022 09:40
Harald Homa
Re : Bestimmungsversuch Orbilia
Hallo Piotr, hallo Zotto,

die Spore habe ich eben vermessen: 8,0x2,5 µm. In einigen anderen Bildern hatte ich ebenfalls vereinzelt ähnliche Sporen, aber ohne erkennbaren Sporenkörper.

Leider habe ich gestern den Fund eingefroren für das Herbar eines Kollegen, der die Funde gefriertrocknet. Ich kann also erst in einigen Monaten wieder auf das Material zugreifen und habe dann nur noch tote Zellen.

Ich werde die Frage im Auge behalten und melde mich gegebenenfalls.

Herzliche Grüße

Harald