Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

15-08-2025 12:47

Philippe PELLICIER

Bonjour, j'ai récolté cette Scutellinia au Col d

15-08-2025 21:50

Bernard CLESSE Bernard CLESSE

Bonsoir à toutes et tous,Pourriez-vous m'aider à

13-08-2025 12:17

Castillo Joseba Castillo Joseba

De ayer en la misma muestra que el Ascobulus anter

13-08-2025 22:41

Francois Guay Francois Guay

I found this species on decaying wood in Québec,

14-08-2025 17:32

Nicolas VAN VOOREN Nicolas VAN VOOREN

Hello.In the course of forthcoming paper about Geo

15-08-2025 07:20

Zuzana Sochorová (Egertová) Zuzana Sochorová (Egertová)

Hello, a few days ago I have collected this Tarzet

12-08-2025 21:01

Peter Welt Peter Welt

What could this be? Fromm Torsten Richter Any ide

13-08-2025 12:01

Castillo Joseba Castillo Joseba

De ayer en KK de vacunoAscas con 20 o mas esporasa

12-08-2025 19:44

Enrique Rubio Enrique Rubio

Could someone send me a pdf copy of this article?S

11-08-2025 20:31

Jorge Hernanz

Nous avons trouvé cette espèce dans des habitats

« < 1 2 3 4 5 > »
Iridinia-Hyalocrotes?
Björn Sothmann, 27-01-2020 17:33
Björn Sothmann
Dear all,

on Jan 19th 2020, I found some pinkish ascomycetes at the base of dead stems of Heracleum mantegazzianum in the Leyerbachtal in Remscheid, Northrhine-Westphalia, Germany.

Asci with croziers, hemiamyloid.
Spore size (12.9-15.1) µm x (4.5-5.4) µm, mature spores septate once or twice (if twice, the spore is divided in a ration of 1:1:2), spores are surrounded by a hyaline gelatinous material.
Hairs are massive and sharply pointed.


I already posted this in another Forum at https://www.pilzforum.eu/board/thread/47220-mab-exkursion-leyerbachtal-20-01-20-teil-2 where you can find more pictures (all in full resolution). It was suggested that this might be something close to what can be found in Zottos Iridinia-Hyalocrotes folder. Any ideas or thoughts?


Best,
Björn

  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
  • message #61127
Hans-Otto Baral, 27-01-2020 18:27
Hans-Otto Baral
Re : Iridinia-Hyalocrotes?
Hallo Björn, superb images!

Ich habe einige deiner Riesenfotos runtergeladen, leider ist das einzige Haarbild unscharf.

Sicherlich ist dies Naevia diaphana, für die die richtige Gattung noch gefunden werden muss. Iridinea oder Laetinaevia oder ....

Falls du die Möglichkeit hast, diesen Fund der DGfM zum Sequenzieren zu geben, das wäre sehr wichtig. Bislang ist nur eine Sequenz für die ähnliche Hyalopeziza raripila gemacht worden, die sich durch schmalere Sporen deutlich von N. diaphana unterscheidet.

Zotto
Björn Sothmann, 27-01-2020 19:37
Björn Sothmann
Re : Iridinia-Hyalocrotes?
Hallo Zotto,

vielen Dank für die schnelel Rückmeldung! ich werde meinen Fund mal trocknen und eintüten, irgendwie wird der sich dann sicher mal sequenzieren lassen.

Björn
Hans-Otto Baral, 27-01-2020 20:25
Hans-Otto Baral
Re : Iridinia-Hyalocrotes?
Sehr gut, ich mache mir eine Notiz, falls ich mal darauf zurückkomme.

Zotto
Hans-Otto Baral, 28-01-2020 08:38
Hans-Otto Baral
Re : Iridinia-Hyalocrotes?
Hab die gewünschten Bilder inzwischen auf deinem Link gefunden.

Ich muss nochmal etwas meckern: Deine exzellenten Fotos wären noch deutlich wertvoller, wenn sie eine Skala hätten. Hast du einmal ein Eichmikrometer fotografiert?
Björn Sothmann, 28-01-2020 09:02
Björn Sothmann
Re : Iridinia-Hyalocrotes?
Ja, habe ich. Bei den Bildern in Originalgröße entsprechen 2314 Pixel 100 µm (100er Objektiv) bzw. 250 µm (40er Objektiv). Das ist leider der Nachteil des Trinokulars, wenn man nicht durchs Okular mit Skala fotografiert.
Hans-Otto Baral, 28-01-2020 10:06
Hans-Otto Baral
Re : Iridinia-Hyalocrotes?
Das finde ich gar nicht als Nachteil, mich stören die Skalen immer, die durch die Objekte gehen. Außerdem ist nicht gesagt, dass die Okularmikrometer genau 1 : 1 messen, soweit sie nämlich nicht geeicht sind.

Es ist ganz einfach: Man besorge sich ein Eichmikrometer (Objektträger mit Ritzung einer 1mm langen Skala) und fotografiere die Skala unter Ölimmersion sowie mit den anderen Objektiven. Damit lassen sich dann die Skalen herstellen, die man jeweils ins Bild einbaut, natürlich ohne es zuvor in der Größe reduziert zu haben.

Du hast jetzt Kenntnis von der Zahl der Pixel, mir ist das aber zu aufwendig, davon eine Skala zu berechnen, das ist es für dich ja auch. Falls du also eine Skala hergestellt hast, dann schicke sie mir doch.