
02-07-2025 18:45
Elisabeth StöckliBonsoir,Sur feuilles d'Osmunda regalis (Saulaie),

02-07-2025 17:26
Yanick BOULANGERBonjourRécolté sur une brindille au fond d'un fo

02-07-2025 09:32

Hello, bonjour.Here is the paper I'm searching for

30-06-2025 16:56
Lydia KoelmansPlease can anyone tell me the species name of the

01-07-2025 23:37
Hello.A Pleosporal symbiotic organism located and

30-06-2025 12:09

This tiny, rather "rough" erumpent asco was found

30-06-2025 06:57
Ethan CrensonHi all, Another find by a friend yesterday in Bro

30-06-2025 14:45

This is a quite common species on Nothofagus wood

25-06-2025 16:56
Philippe PELLICIERBonjour, pensez-vous que S. ceijpii soit le nom co

Dear collegues
Recently I have found this fungus in the Münstertal (canton GR, Switzerland) on Phragmites. The spores are about 18-20 microns and have no septa. the asci are 75-85 microns, the paraphyes are somewhat lanceolate and covered withe small particles.
With best wishes
Jakob Schneller

your fungus could be a Hysteropezizella, but in the dead state this is dificult to tell. Did you test Lugol for the ascus apex? I suspect it might react distinctly red.
Were the spores guttulate? These guttules as well as those inside the paraphyses would be important to know.
Zotto

Lieber Herr Baral (Zotto)
Vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Ich bin bei meinem Bestimmungsversuch auch bei Hysteropezizella gelandet, war aber sehr unsicher. Selbstverständlich bin ich sehr erfreut, einfach nur Jakob genannt zu werden.
Herzlich grüsst
Jakob

Die Gattung ist recht schwierig. Man sollte auch auf die Haken achten, natürlich die Jodeaktion, und unbedingt vital mikroskopieren. Ist der Fund denn schon längst getrocknet?
Die Sporenbreite wäre auch wichtig zu wissen, dann könnte ich mal meine Datenbank befragen.
Herzliche Grüße
Zotto

Danke für die ergänzende Information. Die Aufsammlung erfolgte am 27,6.2015. Soll ich Dir eine Probe schicken? Du wirst wohl meinen Brief von kürzlich bald bekommen. Es geht da um einen Pilz auf Equisetum variegatum. Du siehst, dass mich die Ascos auch interessieren, allerdings von einer doch eher leienhaften Ausgangslage. Gute Wünsche.
Herzlich
Jakob

Die Hysteropezizella nicht unbedingt schicken, mir bringt das eher wenig, wenn ich nur Totmerkmale habe, und Zeit habe ich gar keine.
Auf den Pilz auf Equisetum bin ich dennoch gespannt.
Herzliche Grüße
Zotto

Lieber Zotto
Noch einige ergänzende Merkmale zum Phragmitespilz. Sporen 17-19 Mikron lang, 5.5-6.5 Mikron breit, mit 2-3 Öltropfen. Farbe der Asci im Lugol braun, Pore in Ascusspitze braun, Paraphysen soweit gesehen ohne Öltropfen aber im vorderen Teil mit kleinen Auflagen. Ich hoffe, Dir nicht allzuviel Zeit geraubt zu haben. Vielen Dank.
Herzlich
Jakob

Auf Phargmites aber auch diversen Carex-Arten.
Beschrieben in Defago 1968: 21. Die Asci sollen einen rotreagierenden Apikalring haben, was aber recht üblich ist in der Gattung.
Naja, vielleicht sollte ich doch mal ein Auge auf den Fund werfen. Also schicke ihn am besten doch mit.
Gruß
Zotto